Neubau Wasserstoffleitung Heek-Epe (HEp)

insert image

Die Leitung HEp verläuft zwischen Heek und Epe im Kreis Borken. Sie verbindet die unterirdischen Wasserstoffspeicher in Epe mit dem GET H2 NETZ. Partner in diesem Projekt sind die Open Grid Europe GmbH (50 Prozent) und die Nowega GmbH (50 Prozent).

AKTUELLES

Nachdem im Winter 2022 die raumordnerische Beurteilung von der federführenden Bezirksregierung Münster erteilt wurde, bereitet OGE nun die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren (PFV) im August 2023 vor.

Um die Öffentlichkeit über die nächsten Projektschritte zu informieren, fand am 08. und 09. März 2023 im Rathaus Heek ein Dialogmarkt statt. Hier konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger mit der Vorhabensträgerin OGE und den Projektpartnern ins Gespräch kommen und anhand von Themeninseln und Karten Einblicke in die Projektplanung bekommen.

Wasserstoff speichern

  • HEp (Heek-Epe) verbindet die bestehende Leitung Nummer 13, die von Erdgas- auf Wasserstofftransport umgestellt wird, mit dem Kavernenfeld in Epe, in dem der erste Wasserstoffspeicher der RWE Gas Storage West geplant ist.
  • Im Speicher RWE Epe-H2 ist die Speicherung von Wasserstoff geplant.
  • HEp ist damit ein wesentlicher Teil des neuen Wasserstoffnetzes in der Region.
  • Durch die Möglichkeit, Wasserstoff zu speichern, erhöht sich die Nutzbarkeit sowie die Versorgungssicherheit für die Abnehmer des Energieträgers.

Die Leitung HEp zählt zu den Leitungsneubauprojekten, die im Rahmen des Netzentwicklungsplans 2020 auf Basis einer Marktabfrage für das künftige Wasserstoffnetz entworfen wurden. Als Teil von GET H2 soll HEp als Projekt von europäischem Interesse (IPCEI) anerkannt werden und bewirbt sich auf entsprechende Fördermittel.

HEp gehört zum GET H2 NETZ, mit dem eine zukunftsfähige Wasserstoffinfrastruktur in der Region entsteht.

Damit ermöglichen OGE und Nowega zahlreichen Abnehmern entlang der Leitungen einen Anschluss an die Versorgung mit Wasserstoff.

ZEITPLAN HEp

Nächste Termine

Pächter- und Eigentümerversammlung

Sommer 2023 – genauere Termine werden noch bekannt gegeben.

FAQ

insert image

Haben Sie noch Fragen zu dem Thema Wasserstoff oder den Projekten? Hier finden Sie die Antworten.

Warum wird die sogenannte Leitung HEp für den Wasserstofftransport gebaut?

Die Leitung verbindet die Leitung Nummer 13, die von Erdgas auf Wasserstofftransport umgestellt wird, mit den bestehenden Speichergebiet in Epe. Durch die Möglichkeit, Wasserstoff zu speichern, erhöht sich die Versorgungssicherheit für die Abnehmer des Energieträgers. HEp zählt zu den Leitungsneubauprojekten, die im Rahmen des Netzentwicklungsplans 2020 auf Basis einer Marktabfrage für das künftige Wasserstoffnetz entworfen wurden. Die Leitung ist Teil des Projekts GET H2 Nukleus und soll als Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) gefördert werden.

Wie wird der Wasserstoff gespeichert?

Hierfür werden so genannte Kavernenspeicher verwendet. Das sind in der Regel unterirdische Salzkavernen, die bereits seit Jahrzehnten für die Speicherung von Erdgas sicher eingesetzt werden und für die Speicherung von Wasserstoff umgerüstet werden. Zusätzlich sollen auch neue Kavernenspeicher nach dem gleichen Prinzip errichtet werden, die dann direkt für die Speicherung von Wasserstoff genutzt werden. Im kleineren Maßstab können auch Röhrenspeicher oder Gastanks eingesetzt werden. Verwendet werden generell nur erprobte Technologien.

KONTAKT

insert image

Für Fragen rund um die Projekte steht Ihnen unsere Pressestelle zur Verfügung.

Telefon
Andreas Lehmann, OGE Kommunikation
+49 201 3642 12513
E-Mail
OGE Pressestelle

get-h2-netz@oge.net
Consent Management Platform von Real Cookie Banner